Quantcast
Channel: WordPress | Support-Foren » Alle Beiträge
Viewing all 54105 articles
Browse latest View live

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Ich habe gar nicht erwähnt, dass mir irgendetwas nicht schnell genug geht.

Genau. Und ich habe nur erwähnt, dass wir keine Dienstleister sind.

Sollte ich diese nach dem neu Setzen der Permalinks diese wieder in .htaccess zurück-benennen?

Du wirst anschließend die Permalinks neu anlegen und dabei wird eine neue .htaccess erstellt oder ein Hinweis eingeblendet, dass du selber eine neue .htaccess anlegen und bestimmte Rewrite-Regeln kopieren sollst.

… ob ich das Plugin auch innerhalb der Plugins deaktivieren könnte.

Ausprobieren.

Wir bieten dir hier Hilfe zur Selbsthilfe an. Du hast aber Zugriff auf dein Backend, kannst selber Einstellungen vornehmen, Entscheidungen treffen und trägst auch alleine die Verantwortung dafür.

Doe Erwähnung von Forennutzern mit vorangestelltem @ löst übrigens eine automatische Benachrichtigung aus. Wenn es also nicht zwingend nötig ist (etwa zur Unterscheidung, wen du bei mehreren Teilnehmenden ansprechen möchtest), wäre es hübsch, wenn du es sparsam verwendest.


Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Wenn ich Rank Math unter Plugins im Backend deaktiviere, funktioniert der link wieder. Sobald ich RM wieder aktiviere leider nicht mehr.

Sollte ich nun besser eine neue Anfrage unter „Plugins“ stellen?

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Es wäre besser, wenn du dich damit direkt an den Plugin-Entwickler wendest. Du findest das Support-Forum hier: https://wordpress.org/support/plugin/seo-by-rank-math/

Die Chance, dass hier von den aktiv Teilnehmenden jemand diese Plugin verwendet und ein ähnliches Problem hat, ist eher gering.

Ich bekomme übrigens bei der genannten Webseite weiterhin einen Weiterleitungs-Fehler angezeigt.

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Ich habe die Anfrage dort neu gestellt.
Hoffentlich gibt es eine Lösung für das Problem.
Aufgrund dieser Erfahrung werde ich vorerst keine links mehr im Nachhinein ändern.

Ich bekomme übrigens bei der genannten Webseite weiterhin einen Weiterleitungs-Fehler angezeigt.

Ich habe das Plugin wieder aktiviert, damit das Problem von den anderen Mitgliedern live nachvollzogen werden kann.

Soll ich das Thema hier als „gelöst markieren“

Upload des Beitragildes funktioniert nach Update nicht mehr

$
0
0

Hallo zusammen.
Ich bin eine absolute Laiin und hoffe, dass ich mich hier so ausdrücken kann, dass ich verstanden werde…
Ich habe gestern Abend einen Beitrag erstellt, konnte allerdings kein Beitragsbild hochladen, bzw. uploaden. Ich habe Zugriff auf die Bilder, die bereits in der Mediathek sind und könnte diese nutzen. Ich brauche aber ein anderes und diese Funktion geht nicht mehr…
Es erscheint keine Fehlermeldung. 🙁
Was ich bereits gemacht habe: ab- und anmelden, ein- und ausschalten, Inhalt der bestehenden Mediathek stark reduziert, Bilder aus dem Beitrag reduziert.
Was geholfen hat: nichts.
Gestern Morgen gab es eine Mail, dass auf die Version 5.4 aktualisiert wurde. Vielleicht ist das des Rätsels Lösung.
Was kann ich tun, dass diese Funktion so wie sonst geht?
Achso, mein Theme heißt „Indite“.
Danke für Antworten und liebe Grüße,
Betty

Antwort auf: Upload des Beitragildes funktioniert nach Update nicht mehr

$
0
0

Gib uns doch bitte mal ein paar Informationen zu deiner Website. Dazu findest du unter Werkzeuge > Website-Zustand > Bericht einen Button, mit dem du die Informationen kopieren und dann hier unverändert (mit Akzentzeichen am Anfang und Ende) einfügen kannst. Dann schauen wir weiter.

Antwort auf: In diesem Block ist ein Fehler aufgetreten und eine Vorschau ist nicht möglich.

$
0
0

Hallo zusammen,

habe genau das selbe Problem.
Habe downgegradet und bin froh, dass das mit dem Plugin reibungslos geklappt hat. Danke für den Tipp. Werde allerdings erstmal nicht mehr auf 5.4 updaten. Es scheint ja auf jeden Fall irgendwo ein Problem zu geben, auch wenn es beim zweiten Mal updaten bei andern dann geklappt hat. Ist mir zu heikel.

LG

Moderatorenhinweis: Bitte immer ein neues Thema beginnen und nicht an ein sogar gelöstes Thema anhängen, siehe FAQ und bitte den Link zur Seite oben eintragen. Hier der Link zum vorherigen Thema. Viele Grüße, Hans-Gerd

Antwort auf: In diesem Block ist ein Fehler aufgetreten und eine Vorschau ist nicht möglich.

$
0
0

@claudifa kannst doch wieder updaten und wenn es immer noch nicht funktioniert wieder downgrade. hast da doch kein Risiko


Antwort auf: Seit Block Editor keine Änderung im Frontend

$
0
0

hmm. scheint etwas mit Yoast zu tun zu haben … bei manchen Kategorien und Seiten wird das Yoast Plugin nicht mehr richtig geladen, nichts ist mehr aufklappbar bei den erweiterten Einstellungen zur Site oder Yoast … ich habe aber auch ein paar wenige Kategorien und Seiten gefunden wo die Yoast Erweiterung richtig geladen wird im Beitrag, da funktioniert dann auch alles. Ich habe testweise mal das Yoast Plugin netzwerkweit deaktiviert … brachte aber keine Änderung. Es scheint dass da irgendein JS Script etc. bei manchen Beiträgen oder Kategorien nicht geladen wird und somit die Optionsboxen nicht mehr aufklappen (editierbar) sind.

Antwort auf: Seit Block Editor keine Änderung im Frontend

$
0
0

Schade. Ohne Informationen kann ich dir nicht weiterhelfen.
Viel Erfolg.

Antwort auf: Seit Block Editor keine Änderung im Frontend

$
0
0

@cluster666 Ich weiß ja nicht, ob du das schon gemerkt hast: wir stehen nicht gerade hinter dir und schauen dir über die Schulter ;.)
Deswegen bringt das so leider nichts.

Umstellung auf https/SSL, was alles tun in WordPress?

$
0
0

Hallo,
ich bereite nun meine Umstellung auf https vor und finde in diversen Blog-Artikeln dazu unterschiedliche Angaben dazu, was in welcher Reihenfolge zu tun ist.

Es gibt offenbar max. vier Sachen in WP, die geändert/ergänzt werden müssen oder sollen:

1. General Settings, WordPress- und Site-Address auf https ändern

2. Permalinks in den Settings auf https ändern

3. In wp-config zwei Zeilen ergänzen/ändern, die die WP-Home und WP-Siteurl betreffen:

define( 'WP_HOME', 'https://www.domain.de' );
define( 'WP_SITEURL', 'https://www.domain.de' );

4. In der wp-config eine Zeile einfügen:
define(‚FORCE_SSL_ADMIN‘, true);

1. und 3. scheinen sich gegenseitig auszuschließen, also nur entweder das eine oder das andere, wobei die meisten 1. machen.

2. und 4. machen nicht alle. Die Permalinks (2.) ändert fast niemand (oder zumindest nicht über die Settings), das per wp-config erzwungene https machen viele, aber nicht alle.

Was von diesen vier Sachen ist zu tun bzw. empfiehlt sich und in welcher Reihenfolge? Auch die Reihenfolge ist verschieden, spielt offenbar keine Rolle?

Antwort auf: Seit Block Editor keine Änderung im Frontend

$
0
0

Sorry, aber ich hab grade die Faxen ziemlich dicke von allen CMS … ist in den letzten 5 Jahren alles total überladen worden mit too much Crap den kein Mensch wirklich braucht.
Auch die Standard WP ist nach einer Neu Installation offen für alle möglichen Comment Attacken weil per default kommentieren oder besser gesagt mit Schadcode injizieren, frei verfügbar ist (geht jtzt ohne Registrierung und Freischaltung) … das freut dann die Webhoster 😉
Ich werde also hier mal für ne Weile aussteigen und selbst nochmal eine PHP Anwendung erstellen.

Antwort auf: Umstellung auf https/SSL, was alles tun in WordPress?

$
0
0

Permalinks in den Settings auf https ändern

Wie machst du das? 🙂

Permalinks gibt eigentlich den Teil der URL an, über den die Beiträge und Seiten Permanent verlinkt sind, also bei https://example.com/ueber-uns der Teil ueber-uns, den du mit /%postname%/ abrufst. Hat mit https wenig nichts zu tun.

In wp-config zwei Zeilen ergänzen/ändern, die die WP-Home und WP-Siteurl betreffen:

define( 'WP_HOME', 'https://www.domain.de' );
define( 'WP_SITEURL', 'https://www.domain.de' );

Das solltest du nur dann tun, wenn du aus zwingenden Gründen den Eintrag in der Datenbank überschreiben möchtest, der durch die Änderung in Einstellungen > Allgemein gespeichert wird. Kurz: lass es.

In der wp-config eine Zeile einfügen:
define('FORCE_SSL_ADMIN', true);

Damit stellst du nicht auf verschlüsselte Übertragung um, sondern erzwingst, dass die Anmeldung im Backend nur über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen soll. Sinnvoll, weil dann keiner deine Zugangsdaten mitlesen kann, während du im Burger-Restaurant gerade deine WordPress-Updates machst.

Was du vergessen hast: Die Mediendateien werden in der Datenbank mit absoluten URLs eingetragen. Rufst du nun deine Webseite per https://… auf, sind das „unsichere Inhalte“, die gar nicht erst mit angezeigt werden. Du solltest also noch mit einem Plugin in allen Tabellen http://example mit https://example ersetzen (achte darauf, keine Tippfehler zu machen, das ist sonst mühsam zu korrigieren).

Vorher ein SSL-Zertifikat vom Webhoster einrichten zu lassen und nochmal vorsichtshalber ein Backup zu machen kann auch nicht schaden. 😉

Antwort auf: Seit Block Editor keine Änderung im Frontend

$
0
0

Hier behauptet keiner, dass du ein CMS verwenden musst.
Wenn du aber konkrete Fragen zu WordPress hast und uns mit Informationen zu deiner Website versorgst, helfen wir gerne weiter.

Kommentare sind bei einer ursprünglich auf Bloggen ausgerichteten Software völlig normal, lassen sich aber mit zwei Mausklicks abschalten. Dass du über die Kommentarfelder Schadcode injizieren kannst, ist bei allem Respekt Unfug.

Die Sache mit „für ne Weile aussteigen“ halte ich aber für eine gute Idee und schließe deshalb gerne den Thread. Viel Erfolg beim Programmieren.


Antwort auf: Umstellung auf https/SSL, was alles tun in WordPress?

$
0
0

Wie machst du das?

Permalinks gibt eigentlich den Teil der URL an, über den die Beiträge und Seiten Permanent verlinkt sind, also bei https://example.com/ueber-uns der Teil ueber-uns, den du mit /%postname%/ abrufst. Hat mit https wenig nichts zu tun.

Ein Artikel speichert die offenbar durch die General Settings bereits bei den Permalinks erzeugten https-URLs nur noch mal ab.
Ein anderer Artikel ändert es offenbar in der Datenbank (wenn ich es richtig verstanden habe).

In der wp-config eine Zeile einfügen:
define(‚FORCE_SSL_ADMIN‘, true);

Damit stellst du nicht auf verschlüsselte Übertragung um, sondern erzwingst, dass die Anmeldung im Backend nur über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen soll. Sinnvoll, weil dann keiner deine Zugangsdaten mitlesen kann, während du im Burger-Restaurant gerade deine WordPress-Updates machst.

Dann heißt das im Umkehrschluss, ich könnte mich mit http einloggen, auch wenn sonst alles auf https umgestellt ist?

Was du vergessen hast: Die Mediendateien werden in der Datenbank mit absoluten URLs eingetragen. Rufst du nun deine Webseite per https://… auf, sind das „unsichere Inhalte“, die gar nicht erst mit angezeigt werden. Du solltest also noch mit einem Plugin in allen Tabellen http://example mit https://example ersetzen (achte darauf, keine Tippfehler zu machen, das ist sonst mühsam zu korrigieren).

Hm, das wird bei einigen der Artikel wahrscheinlich in der DB-Aktion mit dabei sein, aber explizit erwähnt hat das keiner.
http://example klingt aber nicht nach Bilder-URLs. Bilder sind doch in dem uploads-Ordner und haben eine entsprechende URL?

Vorher ein SSL-Zertifikat vom Webhoster einrichten zu lassen und nochmal vorsichtshalber ein Backup zu machen kann auch nicht schaden.

Schon klar. Die Frage betrifft nur die WP-Änderungen. Die 301 fehlt ebenfalls noch und die neue property in der SC, auch die functions, htaccess, robots sollte man anschauen, wo evtl. noch ein http vorkommt. Das wird häufig vergessen.

Antwort auf: Upload des Beitragildes funktioniert nach Update nicht mehr

$
0
0

Danke für die schnelle Rückmeldung. Per E-Mail geht es nicht durch, versuche es jetzt hier.


### wp-core ###

version: 5.4
site_language: de_DE
user_language: de_DE
timezone: +01:00
permalink: /%postname%/
https_status: false
user_registration: 0
default_comment_status: open
multisite: false
user_count: 1
dotorg_communication: true

### wp-paths-sizes ###

wordpress_path: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02
wordpress_size: 97,55 MB (102287795 bytes)
uploads_path: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content/uploads
uploads_size: 121,32 MB (127210876 bytes)
themes_path: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content/themes
themes_size: 7,67 MB (8046085 bytes)
plugins_path: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content/plugins
plugins_size: 3,10 MB (3250928 bytes)
database_size: 3,66 MB (3833856 bytes)
total_size: 233,30 MB (244629540 bytes)

### wp-active-theme ###

name: Indite (indite)
version: 1.0.4
author: Alexander Agnarson
author_website: http://alx.media
parent_theme: none
theme_features: title-tag, automatic-feed-links, post-thumbnails, align-wide, post-formats, woocommerce, customize-selective-refresh-widgets, menus, custom-logo, custom-header, custom-background, widgets
theme_path: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content/themes/indite

### wp-themes-inactive (1) ###

Twenty Seventeen: version: 2.3, author: WordPress-Team

### wp-plugins-active (5) ###

Alx Extensions: version: 1.1.1, author: Alexander Agnarson
Contact Widgets: version: 1.7.0, author: GoDaddy
Meta Box: version: 5.2.7, author: MetaBox.io
Regenerate Thumbnails: version: 3.1.3, author: Alex Mills (Viper007Bond)
WP-PageNavi: version: 2.93.3, author: Lester 'GaMerZ' Chan

### wp-plugins-inactive (2) ###

Akismet Anti-Spam: version: 4.1.4, author: Automattic
Hello Dolly: version: 1.7.2, author: Matt Mullenweg

### wp-media ###

image_editor: WP_Image_Editor_GD
imagick_module_version: Nicht verfügbar
imagemagick_version: Nicht verfügbar
gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
ghostscript_version: not available

### wp-server ###

server_architecture: SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc
httpd_software: Apache/2.4.41 (Unix)
php_version: 7.3.16
php_sapi: cgi-fcgi
max_input_variables: 4000
time_limit: 240
memory_limit: 256M
max_input_time: 60
upload_max_size: 64M
php_post_max_size: 76M
curl_version: 7.54.0 OpenSSL/1.0.2k
suhosin: false
imagick_availability: false
htaccess_extra_rules: false

### wp-database ###

extension: mysqli
server_version: 5.6.42-log
client_version: 5.5.54

### wp-constants ###

WP_HOME: undefined
WP_SITEURL: undefined
WP_CONTENT_DIR: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content
WP_PLUGIN_DIR: /mnt/web423/a0/76/59699376/htdocs/WordPress_SecureMode_02/wp-content/plugins
WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
WP_DEBUG: false
WP_DEBUG_DISPLAY: true
WP_DEBUG_LOG: false
SCRIPT_DEBUG: false
WP_CACHE: false
CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_CSS: undefined
WP_LOCAL_DEV: undefined
DB_CHARSET: utf8
DB_COLLATE: undefined

### wp-filesystem ###

wordpress: writable
wp-content: writable
uploads: writable
plugins: writable
themes: writable

Antwort auf: Upload des Beitragildes funktioniert nach Update nicht mehr

$
0
0

Der Button „Dateien auswählen“ funktioniert nicht.

Antwort auf: Upload des Beitragildes funktioniert nach Update nicht mehr

$
0
0

Hallo,
ich weiß nicht, was du mit „per E-Mail geht es nicht durch“ meinst. Das ist schon korrekt so, wie du das hier eingestellt hast.

Der Button „Dateien auswählen“ funktioniert nicht.

Das ist in der Tat seltsam.
Du kannst ja mal nach einer Sicherung das plugin Health Check & Troubleshooting installieren. Zusätzlich ist als theme (falls vorhanden) twenty nineteen aktiviert. Dann kannst du sehen, ob die beschriebenen Probleme noch weiterhin auftauchen. Aktiviere dann Plugin für Plugin im Problembenhandlungsmodus und schaue anschließend, ob das Problem noch besteht. Auf diese Weise kannst du möglicherweise das Plugin finden, dass das Problem verursacht. Vorteil dabei ist, dass der Leser deines Blogs die Seite weiter mit allen Infos und plugins sieht, während nur für dich alle plugins deaktiviert sind.
Lies dir dazu auch mal die Informationen in dem Beitrag Health Check durch.

Alternativ kannst du natürlich auch mal nach einer Sicherung das Update nochmals durchführen:
Dashboard > Aktualisieren und dann auf den Button „Jetzt aktualisieren“ klicken.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Antwort auf: Umstellung auf https/SSL, was alles tun in WordPress?

$
0
0

Ein Artikel speichert die offenbar durch die General Settings bereits bei den Permalinks erzeugten https-URLs nur noch mal ab.
Ein anderer Artikel ändert es offenbar in der Datenbank (wenn ich es richtig verstanden habe).

Ich verstehe nicht, was du meinst.

Dann heißt das im Umkehrschluss, ich könnte mich mit http einloggen, auch wenn sonst alles auf https umgestellt ist?

Wenn define(‚FORCE_SSL_ADMIN‘, true); nicht eingetragen wurde, könntest du http://example.com/wp-login.php aufrufen und dort deine Zugangsdaten eingeben. Die würden dann unverschlüsselt übermittelt. Nicht, was du willst.

http://example klingt aber nicht nach Bilder-URLs. Bilder sind doch in dem uploads-Ordner und haben eine entsprechende URL?

Wenn du eine Website mit der URL http://example.com hast und deine Bilder z.B. als http://example.com/wp-content/uploads/2019/08/15/sonne-strand-und-mehr.jpg abgespeichert sind, reicht es, wenn du im Plugin Better Search Replace eingibst, dass
http://example mit https://example ersetzt werden soll. Es geht nur um die ersten Zeichen deiner Domain – du willst keine externen Links anpassen!

Viewing all 54105 articles
Browse latest View live