Quantcast
Channel: WordPress | Support-Foren » Alle Beiträge
Viewing all 54060 articles
Browse latest View live

Antwort auf: Schadhaftes Plugin All In One Schema Rich Snippets (Version 1.6.0)

$
0
0

oh, es geht noch weiter :-((
Inzwischen hat der Support von Webgo ein skript gelöscht, das sich eingeschlichen hat. Es hat aber nichts gebracht. Nur für kurze Zeit war die Seite abrufbar.

Unter den Plugin-Ordnern stand eine Index-Datei, die ich neugierigerweise geöffnet habe: „// Silence is golden“.
Die habe ich gelöscht und mit einer anderen Indexdatei getauscht: „Dringende Wartungsarbeiten“. Jetzt ist der Bildschirm leer, wenn ich ihn aufrufe.

Diese Indexdatei habe ich noch woanders gefunden und mit „Silence is not golden“ ersetzt. Der Bildschirm bleibt weiß.

Was mache ich mit diesen Indexseiten, sofern sie noch an anderer Stelle anzutreffen sind?
Ich fürchte, es ist besser, wenn ich alles lösche.
Von dieser Seite habe ich noch irgendwo eine Urfassung als Backup. Aber ob die sauber ist?

LG dORLE


Antwort auf: In diesem Block ist ein Fehler aufgetreten und eine Vorschau ist nicht möglich.

$
0
0

Neuinstallation hat bei mir auch geklappt 🙂

Weiß nicht, ob es hilfreich ist, aber hier auch mein Bericht:

`
### wp-core ###

version: 5.4
site_language: de_DE
user_language: de_DE
timezone: +00:00
permalink: /%postname%/
https_status: true
user_registration: 0
default_comment_status: open
multisite: false
user_count: 2
dotorg_communication: true

### wp-paths-sizes ###

wordpress_path: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01
wordpress_size: 112,90 MB (118384299 bytes)
uploads_path: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content/uploads
uploads_size: 127,52 MB (133711739 bytes)
themes_path: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content/themes
themes_size: 9,93 MB (10411891 bytes)
plugins_path: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content/plugins
plugins_size: 63,30 MB (66374203 bytes)
database_size: 7,41 MB (7766016 bytes)
total_size: 321,05 MB (336648148 bytes)

### wp-dropins (1) ###

advanced-cache.php: true

### wp-active-theme ###

name: Hestia (hestia)
version: 2.5.7
author: ThemeIsle
author_website: https://themeisle.com
parent_theme: none
theme_features: post-thumbnails, title-tag, automatic-feed-links, custom-logo, html5, custom-header, customize-selective-refresh-widgets, custom-background, starter-content, themeisle-demo-import, align-wide, header-footer-elementor, editor-color-palette, menus, editor-style, widgets
theme_path: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content/themes/hestia

### wp-plugins-active (15) ###

Collapse-O-Matic: version: 1.7.11, author: twinpictures, baden03
Content Views: version: 2.3.2, author: Content Views
footnotes: version: 1.6.4, author: Mark Cheret
Google Analytics for WordPress by MonsterInsights: version: 7.10.4, author: MonsterInsights
Hummingbird: version: 2.4.2, author: WPMU DEV
Internal Link Juicer: version: 1.1.5.2, author: Internal Link Juicer
Newsletter, SMTP, Email marketing and Subscribe forms by Sendinblue: version: 2.9.13, author: Sendinblue
No Self Pings: version: 1.1.3, author: David Artiss
Orbit Fox Companion: version: 2.9.5, author: Themeisle
Popup Maker: version: 1.9.2, author: Popup Maker
Recipe Card Blocks by WPZOOM: version: 2.6.1, author: WPZOOM
SSL Insecure Content Fixer: version: 2.7.2, author: WebAware
Velvet Blues Update URLs: version: 3.2.9, author: VelvetBlues.com
WP-Optimize – Clean, Compress, Cache: version: 3.0.19, author: David Anderson, Ruhani Rabin, Team Updraft
Yoast SEO: version: 13.4.1, author: Team Yoast

### wp-plugins-inactive (1) ###

Akismet Anti-Spam: version: 4.1.4, author: Automattic

### wp-media ###

image_editor: WP_Image_Editor_GD
imagick_module_version: Nicht verfügbar
imagemagick_version: Nicht verfügbar
gd_version: bundled (2.1.0 compatible)
ghostscript_version: not available

### wp-server ###

server_architecture: SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc SunOS localhost 5.10 Generic_150401-49 i86pc
httpd_software: Apache/2.4.41 (Unix)
php_version: 7.3.16
php_sapi: cgi-fcgi
max_input_variables: 4000
time_limit: 240
memory_limit: 256M
max_input_time: 60
upload_max_size: 64M
php_post_max_size: 76M
curl_version: 7.54.0 OpenSSL/1.0.2k
suhosin: false
imagick_availability: false
htaccess_extra_rules: true

### wp-database ###

extension: mysqli
server_version: 5.6.42-log
client_version: 5.5.54

### wp-constants ###

WP_HOME: undefined
WP_SITEURL: undefined
WP_CONTENT_DIR: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content
WP_PLUGIN_DIR: /mnt/web308/d1/58/58720558/htdocs/WordPress_SecureMode_01/wp-content/plugins
WP_MAX_MEMORY_LIMIT: 256M
WP_DEBUG: false
WP_DEBUG_DISPLAY: true
WP_DEBUG_LOG: false
SCRIPT_DEBUG: false
WP_CACHE: true
CONCATENATE_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_SCRIPTS: undefined
COMPRESS_CSS: undefined
WP_LOCAL_DEV: undefined
DB_CHARSET: utf8
DB_COLLATE: undefined

### wp-filesystem ###

wordpress: writable
wp-content: writable
uploads: writable
plugins: writable
themes: writable

</blockquote>

Antwort auf: XAMPP Alternativen

$
0
0

Danke mal beiden – werde ich mir beide Tools näher ansehen.

Laragon

Das mit dem Import vom XAMPP finde ich cool, daran dachte ich noch nicht.
Eigentlich plane ich die nächsten neuen Projekte, bzw. Relaunches komplett neu aufbauen.
Aber wenn das Tool gut ist, wäre eine Migration, alle an einem Ort auch was tolles.

Bitnami WordPress

Die Site ist leider auch englisch. Und grade wenn es wo Probs gibt, ist halt DE Support superer.
Und: ist das nur für WP oder auch für andere Projekte geeignet?

Danke!

Antwort auf: XAMPP Alternativen

$
0
0

Ich habe mir den Apache mit verschiedenen PHP-Versionen und MariaDB einzeln installiert. Sowohl der Apache als auch MariaDB laufen dabei als Dienst. Per Batch-Script kann ich relativ leicht die PHP-Versionen wechseln. Die ganzen Fertig-Pakete haben in der Regel zu viel Ballast, den man selten, wenn überhaupt, braucht.

Antwort auf: Login Probleme

$
0
0

Leider kann ich mich immer noch nicht im Backend anmelden.
Habe alles so geändert, also die plugins, und das Theme, wie Du vorgeschlagen hast. Kein Erfolg.
Diese Aktualisierung wird mir im Kundenkonto von Strato angezeigt.

|Für einen Einsteiger ist das sicher alles schon recht kompliziert

Jepp, ist es. Mir raucht schon der Kopf.

Habe zwar kein Problem mit einlesen, aber wenn du nur Bahnhof verstehts, ist das auch ned so einfach. Wenn ich mal wieder drin bin, wäre alles kein Problem. Muss halt nur erstmal rein kommen. Da liegt der knackpunkt.

Und ich denke mal, das de Fehler darin liegt, das an der Seite in den letzten Jahren nichts gemacht wurde. Ich meine regelmäßig gewartet usw.
Und nu haben wir das Dilemma.

Muss ich mich mal nach nem Dienstleister umhören, und was das kosten würde.

Antwort auf: Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.

$
0
0

Hat leider nicht funktioniert.

Wenn ich über den ftp Server an die Struktur gehe, sehe ich aber auch im Ordner WP-content/plugins keinen Ordner „wp-super-cache“
Die beiden noch existierenden Plugins health-check und updraftPlus sind in dem Ordner plugins vorzufinden.

Antwort auf: Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.

$
0
0

Oh, OK. Vielleicht wurde WP Super Cache auch einfach fehlerhaft deinstalliert?
Was ist denn, wenn du die Datei wp-content/advanced-cache.php in wp-content/advanced-cache.php.old umbenennst?

Antwort auf: Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.

$
0
0

Ha Fehler gefunden.
Ich hab das Plugin WP-Super-Cache installiert. Hier war scheinbar ein Problem und die Datei musste neu angelegt/repariert werden.

Sollte damit gelöst sein. Danke trotzdem für den schnellen und guten Support von dir 🙂


Antwort auf: Aktualisierung fehlgeschlagen. Die Antwort ist keine gültige JSON-Antwort.

$
0
0

Danke trotzdem …

Trotzdem? 😛

Naja, Hautsache es läuft wieder.

Antwort auf: Login Probleme

$
0
0

Hallo,
auf Grundlage der vorzüglichen Anleitung von @pixolin – danke ;- – habe ich vor ca. 2 Monaten eine uralte WordPress-Instanz (2.6.2) upgedatet. Das hat mit ein paar kleineren Änderungen vorzüglich funktioniert.
Allerdings ist das nicht wirklich was für jemand, der sich nicht allzu sehr auskennt.
Das nur als zusätzliche Info.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Antwort auf: Login Probleme

$
0
0

Ja, das wollte ich auch schon vorschlagen, aber dann musst du vorher noch die PHP-Version ändern und wir wissen nicht, was da an uralten Plugins schlummert – ich hab mich dann doch in diesem Fall nicht getraut, eine manuelle Aktualisierung zu empfehlen.

Antwort auf: Login Probleme

$
0
0

Habe auch schon darüber nachgedacht, mir eine aktuelle Version von WordPress runterzuladen, meine eigenen Dateien, wenn ich herausgefunden habe, welche das sind, bzw. wo die sind, zu sichern, und die neue Version auf den Server zu schicken. Vorher vielleicht das komplett vom Server sichern.
Im Notfall könnte man das alte dann wieder aufspielen.
Was soll schon passieren, ausser das die Seite ne Zeitlang nicht funktioniert.
Probieren geht über Studieren sag ich immer. Auch wenn ich das vorsichtig angehe, wenn ich eine ordentliche Anleitung habe bzw. hätte.
Würde das Risiko auf jedenfall mal eingehen. Schlimmer wie jetzt kanns ja nicht werden, oder?

Habe mir gerade mal die Anleitung von @pixolin angesehen, und würde mir das ganze zutrauen. Schlafe mal drüber, und entscheide in einer ruhigen Minute. Für heute reicht es mir.

Danke an alle und #bleibt gesund

Antwort auf: Login Probleme

$
0
0

@pixolin

was da an uralten Plugins schlummert

… das war alles kein Problem. Die Ordner der alten Plugins habe ich dann jeweils per FTP umbenannt und später gelöscht. Klappte alles relativ reibungslos.

@dragon64
Ich habe das damals dokumentiert – Grundlage war wie gesagt die Anleitung von @pixolin:
1. Neuinstallation von WordPress in Laragon, um eine frische neue WP-Version zu haben
2. den Ordner wp-content komplett gelöscht und den aus der Sicherung der alten Version kopiert.
3. Danach komme ich in das Dashboard. Alle Plugins sind deaktiviert und twenty nineteen ist defekt. Daher ein funktionierendes theme aktiviert (das war in diesem Fall das theme “Aeros”)
4. Es fehlen natürlich noch alle Beiträge, Seiten, Medien.
5. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
a) alle Ordner in die alte Instanz kopieren oder
b) die Datenbank in die neue Instanz importieren
6. Ich habe in diesem Fall mit a) weitergemacht: zunächst die Ordner wp-admin und wp-includes gelöscht und die Ordner aus der neuen Instanz kopiert,
7. Die restlichen Ordner, die noch da waren, habe ich nicht gelöscht
8. Bei der Datenbank gab es ein Problem, weil die DB nach Import unter HeidiSQL nicht den richtigen Zeichensatz hatte, d. h. die Umlaute waren nicht korrekt.
9. Daher phpMyAdmin installiert.
10. Anmeldung in phpMyAdmin mit root und leerem Kennwort.
11. Dann die vorher exportierte DB importiert. Der Zeichensatz war danach korrekt.
12. Die Zugriffsdaten in der wp-config.php mussten für die lokale Instanz geändert werden, statt der Daten, siehe wp-config_alt.php. Außerdem habe ich die Änderungen in der frischen wp-config.php vorgenommen:
13.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/** MySQL database username */
define( ‚DB_USER‘, ‚root‘ ); // Dein MySQL-Datenbank-Benutzername.

/** MySQL database password */
define( ‚DB_PASSWORD‘, “ ); // Dein MySQL-Passwort.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

14. Einige Plugins erzeugten einen Fehler. Diese Plugins habe ich deaktiviert (jeweilige Ordner unter plugins mit Unterstrich davor)
15. Anmeldung im Dashboard. Meldung: “Die Datenbanken müssen upgedatet werden”. Update wurde durchgeführt.
16. Im Dashboard werden weitere fehlerhafte Plugins angezeigt.
17. Auch nach Deaktivierung einiger offensichtlich fehlerhaften Plugins sah das Dashboard noch ziemlich seltsam aus, daher ..
18. Den Ordner plugins durch _plugins komplett deaktiviert und plugin für plugin später wieder in den neuen Ordner plugins kopiert (das hatte ich nicht dokumentiert, sollte aber im Prinzip so funktionieren)
19. Umstellung der Sprache unter Settings > general auf deutsch

Danach könnte man beispielsweise das Plugin All-in-One Migration installieren, eine lokale Sicherung (Export in eine Datei) erstellen. Dann auf der Liveinstanz nach einer Komplettsicherung der alten Version eine ganz frische WordPress-Version installieren. Da dann auch All-in-One Migration installieren die vorher erstellte Sicherungsdatei importieren.
Das sollte es dann im Grunde gewesen sein.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Antwort auf: XAMPP Alternativen

$
0
0

@pixolin
ich habe einige fremdsprachige Tools in Verwendung, auch ohne DE-Oberfläche. Solange es keine Probleme gibt, ist das auch wurst. Aber wenn etwas streikt, dann ist es schwer mit dem Anbieter eine Lösung zu finden.

andere CMS

gibts immer noch. In meinen Fall meine ich damit aber die selbst gebauten, welche inzwischen ~20 Jahre(!) alt sind. Die 3 letzten, damit erstellten Oldtimer-Sites laufen immer noch, aber die Anpassungen, Updates sind inzwischen zu viel Arbeit. Und wegen deren Umbau auf WP wäre es toll, wenn die auch auf dem TestEntwicklungsTool laufen könnten.

einmal installiere und dann weitgehend wieder vergesse

Stimmt schon. Mit XAMPP war es eh so. Doch auch den muss man ab und zu neu aufsetzen, um uptodate zu sein.

nimmst das WAMP-Paket

das ist aber ähnlich wie XAMPP – evtl. auch zu viel Kram? Oder?

akademische Diskussion.
… oder Geschmacksache

Stimmt …

Antwort auf: XAMPP Alternativen

$
0
0

Hallo,
wie gesagt: ich habe das selbst nicht getestet, weil die Erstellung einer frischen WordPress-Instanz und die Migartion z. B. mit All-in-one Migration absolut flott geht.
Ich könnte mir – nachdem ich die Anleitung überflogen habe – vorstellen, dass mit dem Kennwort das Kennwort der Datenbank gemeint ist.
Da ich XAMPP jahrelang eingesetzt habe und seit ca. 6 Monaten Laragon, kann ich das gut vergleichen. Abgesehen von der Migration (das habe ich auf die von dir beschriebene nie in XAMPP gemacht) gibt es sehr viele Pluspunkte für Laragon:

  • schnelle Installation einer neuen Instanz
  • im Vergleich zu XAMPP und – so weit ich das mitbekommen habe – auch zu Local by Flywheel – eine Superperformance
  • ich habe sorgar als Vorbereitung auf einen Vortrag bei einem WordPress-meetup nur den kompletten Ordner auf ein Laptop kopiert und das lief

Ich könnte hier noch mehr nennen (z. B. Einsatz von WP CLI), könnte mir aber auch vorstellen, dass das mit XAMPP kein Problem sein dürfte. WP CLI hatte ich seinerzeit nicht eingesetzt. Ich habe mir z. B. jetzt einige Scripte zunächst nur für die lokalen Instanzen erstellt, mit denen ich automatisch Plugins, Themes und die WordPress-Version updaten kann – und zwar für alle WordPress-Instanzen auf einmal.
Aber das ist ein anderes Thema und an sich ist das hier ja kein Support-Thema mehr 😉
Viele Grüße
Hans-Gerd


ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Hallo,

ich habe die Forum-Suche durchforstet aber kann das nicht zu 100% auf mein Problem übertragen.

Nachdem ich den Permalink wegen SEO-Anpassungen (Rank Math) geändert habe, kann ich die betreffende Seite nicht mehr erreichen (ERR_TOO_MANY_REDIRECTS).

https://photochalet.de/fotoshootings/bewerbungsfotos-plus/

Unter Einstellungen – Permalinks, habe ich die bestehenden Einstellungen erneut bestätigt, was mir bei einem ähnlichen Problem schon mal geholfen hat.

Hier nun bringt das leider nichts.

In Rank Math habe ich die „Automatische Postumleitung“ auf „ein“ gestellt.
Ich dachte, dadurch kann ich Permalinks ändern, ohne dass es zu Problemen wie diesen kommt?!

Freue mich über eure Einschätzungen.

Beste Grüße
wildner

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Gerade habe ich eine Nachricht vom Hoster erhalten, dass sie keine Fehler finden konnten „…haben wir bereits geprüft und können hier keinen Fehler finden, es passiert das alles umgeleitet wird, aber nicht einzelne Seiten“.

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Vorab der Hinweis, dass hier ausschließlich AnwenderInnen in ihrer freien Zeit und ohne Aufwandsentschädigung helfen. Wir freuen uns, wenn wir anderen AnwenderInnen rasch bei der Lösung ihrer Probleme helfen können, sind aber nicht in permanentem Stand-By – du musst also entweder etwas Geduld mitbringen oder einen Dienstleister beauftragen, wenn es dir nicht schnell genug geht.

Zur Umsetzung der Permalinks werden von WordPress Regeln in die .htaccess geschrieben. Um diese Regeln zurückzusetzen, kannst du die .htaccess umbenennen (z.B. no.htaccess) und anschließend die Permalinks neu setzen. Sollte das Plugin Probleme bereiten, kannst du es deaktivieren, in dem du entweder per FTP das Verzeichnis des Plugins umbenennst oder in der Datenbank den Eintrag der aktiven Plugins änderst (siehe Hinweis in der FAQ).

Erzähl mal, ob du damit weitergekommen bist.

Antwort auf: ERR_TOO_MANY_REDIRECTS Nach Änderung des Permalinks

$
0
0

Hallo @pixolin,

danke für deine Nachricht.

Ich habe gar nicht erwähnt, dass mir irgendetwas nicht schnell genug geht.
Es war lediglich meine Absicht, weitere Informationen bereitzustellen, damit die Ursache u.U. schneller gefunden werden kann.

@htaccess umbenennen
Sollte ich diese nach dem neu Setzen der Permalinks diese wieder in .htaccess zurück-benennen? Diese ist ja dauerhaft notwendig, richtig?

@plugin deaktivieren
Da ich ja noch Zugang zum Dashboard habe, stellt sich mir die Frage, ob ich das Plugin auch innerhalb der Plugins deaktivieren könnte. Das wäre (bei mir) mit sicherlich weniger Risiko behaftet, als wenn ich das Verzeichnis des Plugins umbenenne.

Also nur damit ich kein unnötiges Risiko eingehe.

Viewing all 54060 articles
Browse latest View live