Beim Umzug in ein anderes Paket bei 1&1 ist die Datenbank unwiederbringlich verlorengegangen. Alle Daten der Website sind aber noch vorhanden. Gibt es nun die Möglichkeit die wp-daten (wp-admin, wp-content, wp_includes, etc) mit einer neuen Datenbank zu verknüpfen? bzw diese in eine neu angelgte WP-Site einzupflegen?
Datenbank verloren
Antwort auf: Section Optionen, Fenster lässt sich nicht schliessen
Ich benutze den Pagebuilder von Kallyas.
Meinst du Visual Builder im gekauften Theme von Kallyas? Dann müsstest du dich bitte an deren Support wenden, weil uns die Themes nicht zur Verfügung stehen. Du hast ja auch für den Support bezahlt.
Antwort auf: Datenbank verloren
Hallo @thofu und willkommen im Forum,
wenn es von der Datenbank nirgendwo mehr ein Backup gibt, kannst du die Inhalte (außer „aus dem Gedächtnis“) auch nicht wiederherstellen. Die Dateien (Templates) sind im Grunde die Vorlagen für die Inhalte, nicht aber der Inhalt. Im Verzeichnis wp-content/uploads
liegen außerdem bisher verwendete Bilder. Vielleicht lässt sich mit diesen Bildern und Fragmenten aus dem Web-Archiv noch etwas retten?
Hast bei deinem Webhoster mal nachgefragt, ob sie noch Backups haben?
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
Hallo @rankosua,
Pagespeed bietet eine sehr schematische Prüfung deiner Website auf mögliche Performance-Probleme, bei der du aber auch recht zweifelhafte Lösungen vorgeschlagen bekommst. Da wird schon mal eine Webseite schlechter eingestuft, weil sich bei vier Bildern jeweils 10KB einsparen ließen. Vorausgesetzt, du möchtest nicht die Haarmode in Islamabad, Rio oder Tokio ändern, macht für einen Friseurbetrieb in Bad Münstereifel auch ein Content Delivery Network (also eine weltweite Verteilung der Daten an geografisch nähergelegene Server) wenig Sinn, selbst wenn Page Speed das höher bewerten würde. Kurz: Die Empfehlungen von PageSpeed & Co. sollten wirklich mehr als Hinweise gesehen und nicht bedingungslos umgesetzt werden. (Lesenswert: F*ck Pagespeed [NSFW]).
Mit dem „Blockieren des Rendern above the fold“ ist gemeint, dass schwergewichtige Stylesheets den Aufbau der Webseite verlangsamen können. Es ist deshalb sinnvoll, z.B. ein Print-Stylesheet erst im Footer zu laden, weil dann andere Inhalte bereits abgezeigt werden können, bevor das Stylesheet geladen wird. Es wird ja kaum jemand eine Webseite drucken wollen, bevor sie überhaupt angezeigt wird. Bei Stylesheets für die Bildschirmansicht (screen) kann es aber zu unschönen Effekten kommen, wenn erst das HTML angezeigt und erst später durch ein nachträglich geladenes Stylesheet formatiert wird. Dann hast du vielleicht eine performante Webseite, die aber … naja, unschön aussieht.
Für deine Website nutzt du bereits http/2, wodurch mehrere Dateien parallel geladen werden können. Die Stylesheets werden durch dein Cache-Plugin komprimiert und zusammengefasst und innerhalb einer Zehntelsekunden geladen. Ehrlich gesagt würde ich hier keinen zusätzlichen Aufwand betreiben. (Ein Stylesheet fällt zwar mit 800KB recht üppig aus, aber das ist „der Preis“, den du für ein Multipurpose-Theme „zahlst“. Irgendwie müssen die vielen möglichen Optionen des Themes ja abgedeckt werden.) Vielleicht lässt sich bei dem Sliderbild mit einem Plugin wie Imagify noch ein wenig rausholen.
Bei deinem Code-Beispiel hast du dich vermutlich an diesem Beitrag in Stack Exchange orientiert? Grundsätzlich funktioniert das, allerdings musst du schauen, welche Funktionen in deinem Theme im Header „eingehängt“ werden, um sie dann in den Footer zu verbannen. Bei gekauften Themes können wir dir aber leider nicht weiterhelfen, weil sie uns nicht zur Verfügung stehen.
Übrigens lädt dein Theme Google Webfonts, was nach meinen Informationen* nicht zur DSGVO passt. (*Ich bin allerdings kein Anwalt.) Schau dir dazu mal das Plugin https://de.wordpress.org/plugins/selfhost-google-fonts/ an.
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
Hallo rankosua,
bei den als blockierend bemängelten Objekten handelt es sich um CSS. CSS ist aber immer render-blocking, und das aus gutem Grund, den ansonsten erhieltest du zunächst nur eine Anzeige mit unformatierten Text.
Darüber hinaus sind 3 der 4 blockierenden CSS-Dateien von Deinem Cache (WP Fastest Cache) minifizierte Dateien. Evtl. kannst du hier auch mal die Einstellungen deines Plugin-Caches variieren.
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
CSS ist aber immer render-blocking, und das aus gutem Grund, den ansonsten erhieltest du zunächst nur eine Anzeige mit unformatierten Text.
Sag ich doch. 😂
Antwort auf: Guide gesucht
Hallo Michael,
QHub ist kommerzielle Software. Du solltest daher dort nachfragen, da du mit deinem Kauf dort ja auch für den Support bezahlt hast.
Antwort auf: Fahreugabfrage und ausgabe
Hallo,
schau Dir einmal diesen Videomitschnitt eines Vortrags von Frank Staude auf dem WordCamp Cologne 2017 an: https://wordpress.tv/2017/11/28/frank-staude-suchst-du-noch-oder-findest-du-schon-2/
Da dürftest Du eine Reihe von Lösungsansätzen für Dein Problem finden.
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
Da haben sich unsere Antworten überschnitten. 😂
Antwort auf: redirect loop Multisite
Sollte irgendjemand einen Lösungsansatz haben wäre ich überaus dankbar,
diesen zu sehen.
Fehlermeldung ! Bitte um eure Hilfe
Hallo , habe einige Fehlermeldung in WP kann mir jemand helfen ?
Notice: Undefined variable: nhcol_db_version in /www/htdocs/————–includes/ on line 90
Warning: Cannot modify header information – headers already sent by (output started at /www/htdocs/——–wp-admin/includes/misc.php on line 1126
Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter – headers already sent (output started at /www/htdocs/ in /www/htdocs/……./wp-content/plugins/unyson/framework/includes/hooks.php on line 228
Antwort auf: Datenbank verloren
Hallo Bego Mario Garde(@pixolin),
vielen Dank für Deine Antwort. Ich beginne langsam zu verstehen, wie das mit der Datenbank und dem Theme funktioniert. Ich muss mich wohl damit abfinden, dass die Arbeit verloren ist. Auf dem Server meines Provider (1&1) liegt leider nichts mehr.
Gruß
Thomas
Antwort auf: redirect loop Multisite
@espiat
Hallo und entschuldige, wenn ich hiermit etwas unhöfliches machen sollte.
Da du hier im Forum öfter mit ähnlichen Problemen gearbeitet hast,
wollte ich nur nachfragen, ob es eine andere Art gibt, das Problem zu lokalisieren?
Ich bin für jegliche Hilfe dankbar.
Moderationshinweis: Bumping ist hier ausdrücklich unerwünscht. Deine Frage ist bekannt und wenn jemandem etwas dazu einfällt, bekommst du sicher eine Antwort. Wir helfen hier alle freiwillig und in unserer freien Zeit. Bitte respektiere das und sprich nicht gezielt einzelne AnwenderInnen an, sofern sie sich nicht vorher im Thread eingebracht haben. Danke. Bego
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
Hallo Bego Mario Garde und PraetorIM,
vielen Dank, dass Ihr Euch die Webseite angesehen habt. Es ist wirklich schön, von außen Tipps und Hinweise zu bekommen, wenn man sonst bei Herausforderungen an der Webseite auf sich allein gestellt ist.
Die Google Webfonts werden ich mir auf jeden Fall ansehen, nicht das noch eine Abmahnung im Briefkasten landet. Auch das Plugin werde ich noch einmal variieren, vielleicht verschwinden dann noch ein paar Optimierungsvorschläge.
Noch einmal vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt, mir nützliche Tipps und Hinweise zu geben. Echt super =)
Antwort auf: Fehlermeldung ! Bitte um eure Hilfe
Mit den Auslassungen ist es ein wenig schwierig, die Fehlermeldungen nachzuvollziehen. Hast du mal versucht, das Plugin-Verzeichnis umzubenennen um die Plugins vorübergehend zu deaktivieren?
Antwort auf: CSS Render Blocking – Google Pagespeed
Für den Google-Browser Chrome gibt es ein interessantes AddOn, dass zusätzlich zur Performance auch Tipps zu SEO und Sicherheit gibt. Lohnt sich, mal anzuschauen:
Antwort auf: Webseite nicht mehr erreichbar nach Update
Hallo Bego,
die Fehlermeldung besagt also, dass beim Update etwas schiefgelaufen ist, ich aber keine manuelle Aktualisierung durchführen kann. Oder doch? Was könnte ich sonst tun? Ein früheres Backup wieder einspielen? Danke vorab für Deine Antwort.
Dagmar
Antwort auf: Webseite nicht mehr erreichbar nach Update
… ich aber keine manuelle Aktualisierung durchführen kann.
Wieso nicht? Das wäre der richtige Weg, um den Fehler zu beseitigen.
Mehr als dir Anleitungen zu geben, können wir hier aber nicht tun.
Wenn dir das zu kompliziert ist, solltest du einen Dienstleister beauftragen.
Was könnte ich sonst tun? Ein früheres Backup wieder einspielen?
Das geht auch, ist aber vermutlich nicht weniger kompliziert.
Antwort auf: Beitragsnavigation deaktivieren
habe ich einfach in einem Child-Theme in der single.php die Post-Navigation auskommentiert und es funktioniert.
Damit deaktivierst du die Beitragsnavigation aber nur bei der Ansicht einzelner Beiträge. War das gewünscht?
Userregistrierungen trotz deaktivierung und verstecken der wp-signup datei
Hallo zusammen,
ich habe nun seit Tagen das Problem das ich immer wieder neue Registrierungen auf unserer Webseite habe obwohl die Registrierung in den Einstellungen deaktiviert ist und die wp-signup Datei nicht aufrufbar ist.
hat sonst noch jemand dieses Problem?
VG
Nico