Quantcast
Channel: WordPress | Support-Foren » Alle Beiträge
Viewing all 54105 articles
Browse latest View live

Antwort auf: Zuviele H1 Überschriften

$
0
0

… irgendwie hat jeder Checker nochmal ein paar andere Impulse

Ja, nur so war das gemeint. Ich setze den Thread mal auf „gelöst“.


Antwort auf: One page problem

$
0
0

Wähle ich aber im header eine Menü punkt den ich angelegt habe, erscheint mein ursprüngliches altes theme wieder.
Das heißt, die Seite wird mit einem anderen Theme dargestellt, als du aktuell aktiviert hast? Verwendest du ein Cache-Plugin? Cache gelöscht? Browser-Cache gelöscht? Sonstige Website-bezogenen Dateien im Browser gelöscht?

Wie lauten denn die Links in deinem Menü? Wie hast du die angelegt?

Antwort auf: Login nicht möglich nach Versuch die Seite „Live“ zu schalten

$
0
0

Hm, ich würde da so vorgehen:

  1. prüfen, dass im Verzeichnis wp eine index.php mit folgendem Imhalt liegt:
    <?php
    /**
     * Front to the WordPress application. This file doesn't do anything, but loads
     * wp-blog-header.php which does and tells WordPress to load the theme.
     *
     * @package WordPress
     */
    
    /**
     * Tells WordPress to load the WordPress theme and output it.
     *
     * @var bool
     */
    define('WP_USE_THEMES', true);
    
    /** Loads the WordPress Environment and Template */
    require( dirname( __FILE__ ) . '/wp-blog-header.php' );
  2. in der Konfigurationsdatei wp-config.php oberhalb von /* That's all, stop editing! Happy blogging. */ mit einem geeigneten Programmier-Editor (nicht Notepad oder Textedit) folgende Zeile hinzufügen:
    define( 'RELOCATE', true );
  3. Über http://example.com/wp/wp-login.php (natürlich mit deiner Domain) im Backend anmelden.
  4. Website-URL und WordPress-URL prüfen.
    Website-URL: https://example.com
    WordPress-URL: https://example.com/wp
    (beides natürlich wieder mit deiner Domain).
  5. überprüfen, dass im Webstammverzeichnis eine Datei index.phpmit folgendem Inhalt liegt:
    <?php
    /**
     * Front to the WordPress application. This file doesn't do anything, but loads
     * wp-blog-header.php which does and tells WordPress to load the theme.
     *
     * @package WordPress
     */
    
    /**
     * Tells WordPress to load the WordPress theme and output it.
     *
     * @var bool
     */
    define('WP_USE_THEMES', true);
    
    /** Loads the WordPress Environment and Template */
    require( dirname( __FILE__ ) . '/wp/wp-blog-header.php' );
  6. Im Backend abmelden und Zeile define( 'RELOCATE', true ); auskommentieren (//define( 'RELOCATE', true );).
  7. Prüfen, ob die Website unter https://example.com angezeigt wird.

Antwort auf: Seiten nicht mehr erreichbar, Fehler 500

$
0
0

Die Fehlermeldung „500 Internal Server Error“ bedeutet sinngemäß, dass etwas im Server schief läuft. So schlau bist du wahrscheinlich auch schon. Mehr Informationen liefert der Error-Log des Webservers.

Häufig wird der Fehler durch einen Programmierfehler in einem Plugin verursacht. Erste Hilfsmaßnahme ist, das Plugin-Verzeichnis wp-content/plugins per FTP-Programm oder über das Dateiverwaltungsmenü deines Webhoster in wp-content/no.plugins umzubenennen. Da WordPress die Plugins nicht an der üblichen Stelle findet (das Verzeichnis wurde ja gerade umbenannt), werden alle Plugins automatisch deaktiviert. Meist reicht das schon und du kannst dich zumindest wieder im Backend anmelden. Danach benennst du das Verzeichnis wieder in wp-content/plugins um und aktivierst einzeln jedes Plugin, bis „wieder die Sicherung durchbrennt“. Dann weißt du aber schonmal, an welchem Plugin es liegt und kannst gezielt dessen Verzeichnis umbenennen.

Reicht das nicht, ist der nächste Schritt, das Verzeichnis des aktivierten Themes umzubenennen. WordPress verwendet dann statt dessen eines der (hoffentlich noch vorhandenen) Standard-Themes („Twenty …“).

Reicht das auch nicht, solltest du die Servereinstellungen prüfen. Welche PHP-Version ist installiert? Gibt es Einschränkungen? Wurde eine Firewall oder ein Sicherheits-Feature des Webhoster aktiviert?

Findest du da auch nichts, solltest du WordPress manuell aktualisieren.

Gib mal eine Rückmeldung, wie die einzelnen Schritte laufen …

Antwort auf: One page problem

$
0
0

Kann ich Ihnen eine PN mit den link mal schicken dann sehen Sie es selber, zumindest was ich meine.

Von Https auf Http umstellen

$
0
0

Hallo! Folgende Situation:

Ich habe eine Webseite bei Hoster A mit SSL-Zertifikat. Ich erstelle ein Backup der Webseite und übertrage die Domain auf Hoster B ohne SSL-Zertifikat

Ich installiere dort WordPress und lade das Backup hoch – nun kann ich die Seite nicht mehr bearbeiten, da das Script anscheinend Https erzwingt, obwohl nur Http aktuell verfügbar.

Gibt es eine Möglichkeit, dass Script zu ändern? Es müsste doch im Backup zu finden sein, oder?

Vielen Dank im Voraus!

Antwort auf: One page problem

$
0
0

So Fehler gefunden. Es waren die falschen url verlinkt. Durch die Onepage Seite hatte mich das ein wenig aus dem Konzept gebracht. Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Antwort auf: Login nicht möglich nach Versuch die Seite „Live“ zu schalten

$
0
0

Das hat funktioniert!!!
Ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!


Bilder werden nicht mehr angezeigt!

$
0
0

Hallo,

bei mir werden alle in die Seite eingebundenen Bilder mal angezeigt und mal nicht mehr angezeigt. Das einbinden der Bilder funktioniert problemlos. Die Bildgrößen sind auch passend. Manchmal werden die Bilder auf dem einen PC angezeigt und auf dem anderen nicht. Das Problem ist Browser- Geräteunabhängig. Weiß jemand vielleicht woran das Liegen könnte?

Antwort auf: Von Https auf Http umstellen

$
0
0

Schau mal per phpMyAdmin in die Tabelle wp-options der WordPress-Datenbank. Dort änderst du unter siteurl und home die URL so, dass das Schema nur noch auf http lautet.

Danach solltest du dich wieder einloggen können. Falls nicht, prüf bitte auch in der wp-config.php, ob ggf. define( 'FORCE_SSL_ADMIN', true ); eingetragen ist (dann bitte auf false setzen.

Du kannst dann das Plugin Better Search & Replace installieren und damit alle anderen Datenbankeinträge für die eigene Domain (https://example.com) auf http ändern (http://example.com). Achte darauf, bei der Ersetzung keine Tippfehler zu machen; das lässt sich schwerer finden und wieder beheben.

Du denkst bitte daran, dass die unverschlüsselte Übertragung von Informationen in einem Kontaktformular datenschutzrechtlich zumindest bedenklich sind.

Antwort auf: One page problem

Antwort auf: Von Https auf Http umstellen

$
0
0

Hallo und vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Kann ich die siteurl auch über Filezille ändern?

Liebe Grüße

Antwort auf: Von Https auf Http umstellen

$
0
0

Ich wüsste nicht, wie du per FTP (File Transfer Protocol) an die Datenbank kommen möchtest. Also: Nein.

Alternativ kannst du in der wp-config.php die beiden Werte über eine Konstante setzen:

define('WP_HOME','http://example.com');
define('WP_SITEURL','http://example.com');

Im Codex heißt es dazu:

This is not necessarily the best fix, it’s just hardcoding the values into the site itself. You won’t be able to edit them on the General settings page anymore when using this method.

Eine weitere Möglichkeit wäre, in der functions.php deines Themes

update_option( 'siteurl', 'http://example.com' );
update_option( 'home', 'http://example.com' );

anzuhängen (und später wieder zu löschen).

Beide Alternativen gehen tatsächlich per FTP.

Antwort auf: Bilder werden nicht mehr angezeigt!

$
0
0

Hallo @drunkensailor77 und willkommen im Forum,

kann es sein, dass du unter Einstellungen > Allgemein mit den beiden URLs rumgespielt hast, um die Website auf SSL umzustellen?
Bitte prüfen doch mal die Einträge dort. Das Schema beider URLs muss einheitlich auf http (oder, sofern ein SSL-Zertifikat beauftragt und eingerichtet wurde, auf https) gesetzt werden. Unter Umständen solltest du auch nochmal mit dem Plugin Better Search & Replace https://unterwegs-w- mit http://unterwegs-w ersetzen (die abgeschnittene URL ist Absicht).

Anti Spam Plugin

$
0
0

Hallo zusammen,

für meine WordPress Seite suche ich ein Anti Spam Plugin.
Hatte bisher Anti-Spam by CleanTalk installiert, das jetzt was kosten soll.

Gibt es ein kostenfreies Plugin, das Schutz vor Kommentar- & Formular-Spam bietet?

Aktuell habe ich auf der HP ein Kontaktformular. Die Registrierung und Kommentar Funltionen habe ich in WP ausgeschaltet. Die Kommentarfunktion möchte ich bald einschalten, zumal ich mir zusätzlich ein Gästebuch wünsche.

Theme Twenty Fifteen

Vielen Dank für eure Hilfe.


Antwort auf: Anti Spam Plugin

$
0
0

Hallo @bepow und willkommen im Forum,

als Antispam-Plugin, das auch unserem Datenschutzrecht entspricht, fällt mir nur AntiSpam Bee ein, das bei Blog-Kommentaren hervorragend funktioniert und auch aktuell gepflegt wird. Allerdings wirkt sich dieses Plugin nicht auf Spam aus, der dir über ein Kontaktformular geschickt wird.

Für das beliebte Plugin Contact Form 7 gibt es ein AddOn, um einen so genannten Honeypot einzurichten. Damit ist ein zusätzliches Eingabefeld gemeint, dass für normale Webseitenbesucher ausgeblendet wird und nur für Bots sichtbar ist. Füllt der Bot das Feld mit Angaben, wird die Nachricht als Spam ausgefiltert.

Für viele Kontaktformulare gibt es außerdem die Möglichkeit, CAPTCHAs hinzuzufügen – Eingabefelder, die z.B. die Lösung zu einer sehr simplen Rechenaufgabe abfragen oder bei denen du verzerrt dargestellte Ziffern und Buchstaben entziffern und wieder eingeben musst, um so zu beweisen, dass du Anwender und keine Maschine bist. Meine Erfahrung ist aber, dass Nutzer sich von CAPTCHAs leicht abschrecken lassen und lieber eine Kontaktaufnahme unterlassen, als „Spielchen“ mitzuspielen.

Ist denn das Spam-Aufkommen nur durch das Kontaktformular tatsächlich so hoch? Ich verlasse mich lieber auf den Spamfilter in meinem E-Mail-Client, verzichte aber inzwischen aus verschiedenen Gründen auch ganz auf Kontaktformulare. Dein Hinweis auf die Datenschutzerklärung ist auch nicht ganz unumstritten. Zumindest macht die Speicherung persönlicher Daten zusätzliche Arbeit. (Anmerkung: Ich bin kein Jurist und wir können dir hier im Forum natürlich auch keine Rechtsberatung geben.)

Antwort auf: Von Https auf Http umstellen

$
0
0

Okay, hat funktioniert. Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!

Antwort auf: Bilder werden nicht mehr angezeigt!

$
0
0

Hallo @bego Mario Garde. Danke für die schnelle Antwort! War tatsächlich auf Secure gestellt, was ich nicht brauche. Mit der Better Search & Replace konnte ich schnell alle ausfindig machen. Jetzt läuft es und sollte auch so bleiben.
Danke für deine Lösung!!!

Antwort auf: One page problem

$
0
0

Hallo

Ich werde es lesen.

Danke für die Info.

Antwort auf: Backend ohne Styles

$
0
0

Ich habe wie gewöhnlich (ist ja nicht das erste Mal, dass ich das mache) …

Sorry, dass ich nachgefragt habe. Ich hätte das wohl aus irgendeinem (mir nicht offensichtlichen) Grund wissen müssen?

Was ich gar nicht vestehe ist, warum http und https gemischt sein sollen.

Da haben wir doch schon was gemeinsam. 🙂

Screenshot der Website

Viewing all 54105 articles
Browse latest View live